|
      0CC5-08U
      Konfigurieren von DNS
      DNS (Domain Name System) bietet einen Dienst für die Namensauflösung zur Zuordnung von Host- oder Domänennamen zu IP-Adressen. Konfigurieren Sie die DNS-, mDNS- oder DHCP-Einstellungen nach Bedarf. Beachten Sie, dass sich das Vorgehen beim Konfigurieren von DNS bei IPv4 und IPv6 unterscheidet.
      1
      Starten Sie Remote UI, und melden Sie sich im Systemmanager-Modus an. Starten von Remote UI
      2
      Klicken Sie auf [Einstellungen/Speicherung].
      3
      Klicken Sie auf [Netzwerkeinstellungen]  [Einstellungen TCP/IP].
      4
      Konfigurieren Sie die DNS-Einstellungen.
      Konfigurieren von DNS bei IPv4
      1
      Klicken Sie in [Einstellungen IPv4] auf [Bearbeiten...].
      2
      Konfigurieren Sie die IPv4-DNS-Einstellungen.
       [Einstellungen DNS]
      [Adresse primärer DNS Server]
      Geben Sie die IP-Adresse eines DNS-Servers ein.
      [Adresse sekundärer DNS Server]
      Geben Sie die IP-Adresse eines sekundären DNS-Servers ein, sofern vorhanden.
      [Hostname]
      Geben Sie bis zu 47 alphanumerische Zeichen für den Hostnamen des Geräts ein, der beim DNS-Server registriert werden soll.
      [Domänname]
      Geben Sie bis zu 47 alphanumerische Zeichen für die Domäne ein, zu der das Gerät gehört, wie beispielsweise "beispiel.de."
      [DNS Dynamisches Update]
      Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn die DNS-Datensätze dynamisch aktualisiert werden sollen, sobald sich die IP-Adresse des Geräts ändert. Wenn die Aktualisierungen in einem festen Intervall erfolgen sollen, geben Sie dieses in Stunden in das Textfeld [Intervall DNS Dynamisches Update] ein.
       [Einstellungen mDNS]
      [mDNS verwenden]
      Das von Bonjour implementierte mDNS (Multicast-DNS) ist ein Protokoll zur Zuordnung von Hostnamen zu IP-Adressen ohne DNS. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um mDNS zu aktivieren, und geben Sie den mDNS-Namen in das Textfeld [Name mDNS] ein.
       [Einstellungen DHCP-Option]
      [Hostnamen übernehmen]
      Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um Option 12 zu aktivieren und den Hostnamen vom DHCP-Server abzurufen.
      [DNS Dynamisches Update]
      Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um Option 81 zu aktivieren und die DNS-Datensätze über den DHCP-Server dynamisch zu aktualisieren.
      3
      Klicken Sie auf [OK].
      Konfigurieren von DNS bei IPv6
      1
      Klicken Sie in [Einstellungen IPv6] auf [Bearbeiten...].
      2
      Konfigurieren Sie die IPv6-DNS-Einstellungen.
      Das Kontrollkästchen [IPv6 verwenden] muss aktiviert sein, damit Sie die Einstellungen konfigurieren können. Einstellen von IPv6-Adressen
       [Einstellungen DNS]
      [Adresse primärer DNS Server]
      Geben Sie die IP-Adresse eines DNS-Servers ein. Adressen, die mit "ff" anfangen (oder Multicast-Adressen), können Sie nicht eingeben.
      [Adresse sekundärer DNS Server]
      Geben Sie die IP-Adresse eines sekundären DNS-Servers ein, sofern vorhanden. Adressen, die mit "ff" anfangen (oder Multicast-Adressen), können Sie nicht eingeben.
      [Denselben Hostnamen/Domännamen wie IPv4 verwenden]
      Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um denselben Host- und Domänennamen wie bei IPv4 zu verwenden.
      [Hostname]
      Geben Sie bis zu 47 alphanumerische Zeichen für den Hostnamen des Geräts ein, der beim DNS-Server registriert werden soll.
      [Domänname]
      Geben Sie bis zu 47 alphanumerische Zeichen für die Domäne ein, zu der das Gerät gehört, wie beispielsweise "beispiel.de."
      [DNS Dynamisches Update]
      Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn die DNS-Datensätze dynamisch aktualisiert werden sollen, sobald sich die IP-Adresse des Geräts ändert. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Manuelle Adresse registrieren], [Zustandshafte Adresse registrieren] oder [Zustandslose Adresse registrieren], je nachdem, welche Art oder Arten von Adressen beim DNS-Server registriert werden sollen. Wenn die Aktualisierungen in einem festen Intervall erfolgen sollen, geben Sie dieses in Stunden in das Textfeld [Intervall DNS Dynamisches Update] ein.
       [Einstellungen mDNS]
      [mDNS verwenden]
      Das von Bonjour implementierte mDNS (Multicast-DNS) ist ein Protokoll zur Zuordnung von Hostnamen zu IP-Adressen ohne DNS. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie mDNS aktivieren möchten.
      [Denselben mDNS Namen für IPv4 verwenden]
      Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie denselben mDNS-Namen wie bei IPv4 verwenden möchten. Wenn Sie einen anderen Namen festlegen möchten, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, und geben Sie den mDNS-Namen in das Textfeld [Name mDNS] ein.
      3
      Klicken Sie auf [OK].
      5
      Starten Sie das Gerät neu.
      Schalten Sie das Gerät AUS, warten Sie mindestens 10 Sekunden, und schalten Sie es dann wieder EIN.
      HINWEIS
      Sie können auch über auf die DNS-Einstellungen zugreifen. Einstellungen IPv4   Einstellungen IPv6