HINWEIS
|
Bis zu 16 IP-Adressen (oder Bereiche von IP-Adressen) können für IPv4 und IPv6 angegeben werden.
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Paketfilter steuern die Kommunikation über TCP, UDP und ICMP.
|
1
|
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Filter verwenden], und klicken Sie auf das Optionsfeld [Zurückweisen] oder [Zulassen] für die [Standardrichtlinie].
[Filter verwenden]
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Kommunikation zu beschränken. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Beschränkung zu deaktivieren. [Standardrichtlinie]
Wählen Sie die Vorbedingung, um die Kommunikation von anderen Geräten mit diesem Gerät zuzulassen oder abzulehnen.
|
||||||||||||||
2
|
Legen Sie Ausnahmeadressen fest.
Geben Sie die IP-Adresse (oder den Bereich von IP-Adressen) in das Textfeld [Zu speichernde Adresse] ein, und klicken Sie auf [Hinzufügen].
WICHTIG:
Prüfung auf Eingabefehler Wenn Sie falsche IP-Adressen eingeben, können Sie eventuell nicht mehr mit Remote UI auf das Gerät zugreifen. In diesem Fall müssen Sie <IPv4-Adressfilter> oder <IPv6-Adressfilter> auf <Aus> setzen. IPv4-Adressfilter IPv6-Adressfilter
HINWEIS:
Eingabeformat für IP-Adressen
Wenn Sie für einen Ausgangsfilter die Einstellung [Zurückweisen] gewählt haben
Ausgehende Multicast- und Rundsendungspakete können nicht gefiltert werden. Löschen von IP-Adressen aus den Ausnahmen
Wählen Sie eine IP-Adresse, und klicken Sie auf [Löschen]. ![]() |
||||||||||||||
3
|
Klicken Sie auf [OK].
|
HINWEIS
|
Sie können die Einstellungen für die IP-Adressfilterung über
![]() |